Magazin

23.07.2025

8K Fernseher: Teurer Trend oder Zukunft des Fernsehens?

Nach Full-HD und 4K etabliert sich jetzt der 8K Fernseher. Mit einer gestochen scharfen Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln liefern diese eine nie dagewesene Bildqualität. Aber benötigen Sie jetzt schon einen 8K Fernseher? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was 8K genau bedeutet, wo diese Technologie heute schon zum Einsatz kommt, wo die Vorteile liegen, welche Hürden es noch zu überwinden gilt und ob es sich für Ihr Wohnzimmer wirklich loht.

Was bedeutet eigentlich 8K?

Ein 8K Fernseher verfügt über eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln. Das ergibt über 33 Millionen Bildpunkte und entspricht damit der vierfachen Menge eines 4K-Modells und der sechzehnfachen Auflösung eines klassischen Full-HD-TVs. Also vermutlich dem Fernseher, der bei Ihnen zu Hause steht. Zum Vergleich:

Das „K“ steht übrigens für „Kilo“, also tausend – und verweist auf die knapp 8.000 horizontalen Pixel.

Der Vorteil: Selbst aus nächster Nähe sind keine einzelnen Bildpunkte mehr zu erkennen. Besonders große Bildschirmdiagonalen profitieren enorm von dieser Pixeldichte. Bilder wirken sehr scharf, detailreich und realistisch – allerdings nur, wenn auch das Ausgangsmaterial stimmt. Und hier ist einer der vielen Haken, die 8K noch hat.

Exkurs: Was ist eigentlich HDR, Dolby Vision & Co.?

Zunächst aber nochmal ein kleiner Ausflug in die Bildauflösungstechnik, denn nur durch 8K hat man noch kein perfektes Bild. Technologien wie HDR (High Dynamic Range) intensivieren Kontraste und stellen Farben realistischer dar.

Dolby Vision ist eine erweiterte Form von HDR, die noch mehr Farbnuancen und eine dynamische Anpassung Bild für Bild ermöglicht. Diese Features sind auch bei hochwertigen 4K-Geräten zu finden, machen aber bei 8K den Unterschied zwischen „gut“ und „atemberaubend“ aus.

Was die Bildschirmtechnik betrifft: QLED, OLED und klassische LCDs liefern jeweils unterschiedliche Stärken in Sachen Schwarzwert, Helligkeit und Blickwinkel. OLED punktet mit echtem Schwarz, QLED mit starker Helligkeit. Ein 8K-Gerät ist also nur so gut wie die Kombination aus Panel-Technologie, Bildverarbeitung und nativer Auflösung. Und genau beim letzten Punkt drückt der Schuh. Denn im klassischen Fernsehprogramm gibt es aufgrund der aufwendigen Produktion und der speziellen Übertragung aktuell kaum native 8K-Inhalte.

Allerdings findet die Technik bereits in vielen anderen Bereichen Anwendung:

Film- und TV-Produktion
8K wird in der Filmproduktion punktuell eingesetzt, vor allem für mehr Flexibilität in der Postproduktion. Es ermöglicht präzises Zuschneiden, erfordert jedoch enorme Datenmengen und leistungsstarke Technik.

Medizin & Wissenschaft
In Operationssälen und der bildgestützten Forschung liefert 8K eine neue Dimension an Präzision. Details, die zuvor verborgen blieben, werden sichtbar – und verbessern Diagnosen oder chirurgische Eingriffe erheblich.

Gaming
Gaming in 8K ist technisch möglich, bleibt jedoch anspruchsvoll. Nur wenige Spiele laufen nativ in dieser Auflösung, dafür sind leistungsstarke PCs erforderlich. Für die meisten Spieler ist 4K derzeit die praktikablere Wahl.

Streaming & Fernsehen
Streaming- und TV-Inhalte sind derzeit nur selten in 8K verfügbar. Die meisten Anbieter setzen weiterhin auf 4K oder Full HD. Bei waipu.tv werden die Inhalte überwiegend in Full-HD übertragen – eine Auflösung, die für den alltäglichen TV-Genuss vollkommen ausreicht und ein gestochen scharfes Bild liefert.

Jetzt waipu 1 Monat kostenlos testen

Höhere Auflösung = Höhere Stromkosten?

Wenn Sie sich jetzt frage, ob eine höhere Auflösung auch höhere Stromkosten mit sich bringt, können wir Ihnen nur sagen: Ja, das ist leider oft der Fall. Denn 8K-Fernseher benötigen mehr Rechenleistung und meist größere Bilddiagonalen. Das bedeutet mehr Energieverbrauch. Wer also ökologisch denkt oder auf den Stromzähler achtet, sollte diesen Aspekt beim Kauf berücksichtigen.

Lebensdauer: Wie lange hält ein 8K-Fernseher?

8K-TVs haben eine ähnliche Lebensdauer als vergleichbare 4K-Geräte. OLEDs erreichen heute rund 30.000 bis 50.000 Betriebsstunden, LCDs noch mehr. Das heißt: Bei täglichem Gebrauch von 4 Stunden hält ein Fernseher locker über 20 Jahre.

Warum noch kein 8K?

Die Gründe sind vielfältig:

  • 8K-TVs sind deutlich teurer als 4K-Modelle:
    Die Herstellung von 8K-Panels ist aufwendiger, ebenso wie die Integration leistungsstarker Prozessoren, die nötig sind, um Inhalte in dieser Auflösung flüssig darzustellen. Auch das Marketing und die geringe Stückzahl treiben die Preise nach oben. Für viele Konsumenten ist der Preisunterschied im Vergleich zum tatsächlichen Mehrwert nicht gerechtfertigt.
  • Es fehlt an 8K-Inhalten:
    Die meisten Inhalte, die über TV-Sender, Blu-rays oder Streamingdienste zur Verfügung stehen, sind nach wie vor in Full-HD oder maximal 4K verfügbar. Echte 8K-Filme oder Serien sind Mangelware und meist nur in Form von Demomaterial erhältlich. Die TV-Produktion sendet meist noch in HD oder Full-HD, einige wenige Produktionen in 4K. 8K-Content existiert fast ausschließlich als Demomaterial. SD (Standard Definition) wird von manchen Sendern sogar noch immer ausgestrahlt. Ein Grund dafür: Die Produktion in 8K ist extrem teuer – mehr Kameras, mehr Speicherplatz, aufwändigere Postproduktion.
  • Sie verbrauchen mehr Strom:
    Wie bereits erklärt, verbrauchen 8K-Fernseher auf Grund der höheren Auflösung und der damit verbundenen technischen Anforderungen, wie größeren Panels und leistungsstärkeren Prozessoren, mehr Energie. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Stromrechnung, sondern auch auf die Umweltbilanz aus.
  • Kaum wahrnehmbarer Unterschied zu 4K im normalen Sitzabstand:
    Je nach Bildschirmgröße und Sitzabstand ist der Unterschied zwischen 4K und 8K für das menschliche Auge kaum zu erkennen. Bei einem typischen Wohnzimmerabstand und Fernsehern unter 75 Zoll fällt die höhere Auflösung meist nicht auf.
  • Keine echten 8K-Medien wie UHD-Discs verfügbar:
    Es gibt bisher keine physischen Datenträger, die 8K-Inhalte unterstützen. UHD-Blu-rays sind auf 4K begrenzt. Wer Inhalte in 8K genießen will, ist auf Online-Angebote oder selbst erstelltes Material angewiesen.
  • Zukunft für 8K-Discs fraglich, Streaming bleibt die einzige Option:
    Aufgrund der großen Datenmengen und der geringen Nachfrage ist es unwahrscheinlich, dass sich 8K-Discs etablieren. Vielmehr wird erwartet, dass zukünftige 8K-Inhalte ausschließlich gestreamt werden – was wiederum eine sehr schnelle Internetverbindung voraussetzt.

Für wen lohnt sich ein 8K-Fernseher?

Ganz klar: Für alle, die selbst Content produzieren – etwa Videos für Social Media, Dokumentationen, Urlaubsfilme oder kreative Filmprojekte. Wer seine eigenen Aufnahmen in der bestmöglichen Qualität genießen möchte, profitiert von einem 8K-Fernseher deutlich mehr als der Durchschnittsnutzer.

Denn hier kommt der Fernseher endlich voll zur Geltung: Jedes Detail, jede Textur und jede Bewegung wird gestochen scharf dargestellt. Wer hochwertige Aufnahmen produziert, möchte diese auch hochwertig sehen – und genau hier ist 8K ein echter Mehrwert. Also die Voraussetzung dafür ist natürlich auch das entsprechende Produktionsequipment.

Die gute Nachricht: Auch die notwendige Technik, um für den „Hausgebrauch“ in 8K zu filmen, wird zunehmend erschwinglich.

Apple und Samsung setzen auf 8K-Video
Apple macht mit der nächsten Generation, also dem iPhone 17 Pro, 8K-Videoaufnahmen massentauglich – und selbst Mittelklasse-Smartphones von Samsung unterstützen inzwischen die hohe Auflösung. Wer also gerne filmt, kreativ arbeitet oder sich einfach an brillanter Bildqualität erfreuen möchte, könnte in einem 8K-TV die passende Investition finden.

Bringt Gaming den Durchbruch für 8K?

Die Spieleindustrie hat schon oft technologische Entwicklungen vorangetrieben. Doch aktuell gilt: Selbst leistungsstarke PCs bevorzugen 1440p mit hohen Framerates. Auch bei der neuen PlayStation 5 Pro ist „8K“ meist nur Marketing: In Wahrheit handelt es sich um hochskaliertes Material.

Echtes 8K ist auf Konsolen aktuell nicht realistisch. Zudem steht beim Gaming flüssige Darstellung und geringe Eingabeverzögerung im Vordergrund – und da kann 8K schnell zur Bremse werden.

Sind 8K-Fernseher die Zukunft?

Vielleicht. Die Entwicklung zeigt, dass 8K eher langfristig in Studios und im Premiumbereich Einzug hält. Lohnt es sich also für Sie schon jetzt, einen 8K Fernseher zu kaufen?

Die Antwort ist: Es kommt darauf an.

Ein 8K Fernseher lohnt sich, wenn…

  • Sie regelmäßig hochauflösende Inhalte konsumieren
  • Ihr Fernseher 85 Zoll oder größer ist
  • Sie oft kurze Sitzabstände zum TV haben
  • Sie Technik-Fan sind und sich gerne für Zukunftssicherheit entscheiden

Ein 8K Fernseher lohnt sich (noch) nicht, wenn…

  • Sie hauptsächlich HD- oder SD-Inhalte schauen
  • Ihr Gerät unter 85 Zoll misst
  • Sie derzeit keine 8K-Quelle nutzen
  • Sie preisbewusst sind – denn 8K-Geräte sind weiterhin sehr teurer

Fazit: 8K kommt – aber langsam

Wer heute einen 8K Fernseher kaufen will, bekommt Top-Technologie – aber mit Einschränkungen. Es fehlt an Inhalten, die Geräte sind teuer und der Mehrwert gegenüber 4K ist in vielen Situationen marginal. Keine Frage: Ein 8K Fernseher sieht stark aus und bietet Technik auf höchstem Niveau. Aber braucht man das wirklich? Für den Alltag definitiv nicht. Gerade beim Streaming ist Full HD völlig ausreichend – und genau das bekommen Sie bei waipu.tv. Die meisten Sender werden hier in klarem Full HD übertragen – gestochen scharf, flüssig und ohne überzogene Bandbreitenanforderungen. Wer dennoch in 8K investieren möchte, sollte genau prüfen, ob sich das wirklich lohnt. Fürs tägliche Fernsehen reicht Full HD – wie bei waipu.tv – vollkommen aus.

Jetzt waipu 1 Monat kostenlos testen

Unsere Empfehlung: Wenn Sie jetzt aufrüsten möchten, setzen Sie besser auf ein hochwertiges 4K-Gerät mit HDR und guter Paneltechnik. 8K wird sich langfristig entwickeln, aber das kann noch Jahre dauern. Streaminganbieter wie Netflix werden hier sicher eine wichtige Rolle spielen.

Weitere Beiträge

Die beiden Kandidaten aus der RTL-Show
12.06.2025

Die Bachelors 2025: Zwei Männer, ein Ziel – die große Liebe!

Am 18.06.2025 hat das Warten endlich ein Ende: Die Sendung "Die Bachelors" startet wieder mit einer neuen Staffel. Alle Infos zur Show haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Mehr erfahren
Das Supertalent 2025 - die Jury © RTL / Stefan Gregorowius
11.04.2025

Das Supertalent 2025: Alle Infos zur neuen Staffel

Endlich hat das Warten ein Ende: Am 05. April 2025 kehrt Das Supertalent auf die große RTL-Showbühne zurück. Auch dieses Jahr kämpfen spektakuläre Talente vor Pop-Titan Dieter Bohlen und seiner Jury um den Titel.

Mehr erfahren

Folgen Sie uns auch auf …